Hochschulen
Austauschtreffen am 1.11.2021
AK Initiative Hochschulen und Initiative besser studieren und arbeiten(bestar) laden ein zum Austauschtreffen am 1.11.2021, 12:30 – 14:00, per Video-Konferenz unter:https://webconf.uni-osnabrueck.de/b/dry-sqw-bb0-oxj Wir sind eine Gruppe von Studierenden und Wissenschaftler:innen, die für bessere Studien- und Arbeitsbedingungen an der Universität einsetzen. Aktuelle Schwerpunktthemen sind: Studien- und Arbeitsbedingungen unter CORONA. Befristungen und prekäre Beschäftigung von Wissenschaftler:innen Hochschulsteuerung und
[weiterlesen …]
Offene Gesprächsrunde zu #IchbinHanna
Der AK Initiative Hochschule bietet für die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen eine Gesprächsrunde an, um vor Ort die Diskussion #IchbinHanna zu prekärer Beschäftigung in der Wissenschaft aufzugreifen. Jede*r ist willkommen, um seine*ihre Erfahrungen, Frustrationen, Forderungen und Visionen auszutauschen und sich mit anderen vor Ort zu vernetzen. Die Veranstaltung findet statt als Videokonferenz am Montag, 05.07.2021, 12:30 bis
[weiterlesen …]
Sechstes Vernetzungstreffen des AK Initiative Hochschulen
und der Initiative besser studieren und arbeiten
Der Link zum Videokonferenzraum lautet (ein Passwort ist nicht erforderlich):https://webconf.uni-osnabrueck.de/b/dr–dil-fwc-tsl Das Thema der Befristungsproblematik im wissenschaftlichen Mittelbau ist aktuell stark in der Diskussion. Die Bayreuther Erklärung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten in Deutschland, die Evaluation der Novelle des WissZeitVG durch die GEW, die Bund-Länder-Vereinbarung zum „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“, die Kampagne „Dauerstellen für
[weiterlesen …]
und der Initiative besser studieren und arbeiten
Veranstaltung zu Personalmodellen für Universitäten
04.März 2021, 17 –19 Uhrals Video-Konferenz unter: ‚https://webconf.uni-osnabrueck.de/b/dr–ss6-nb9-6r6 Der wissenschaftliche Mittelbau arbeitet offenkundig zu großen Teilen unter prekären Bedingungen: teilzeit-orientierte Beschäftigungsumfänge und kurze Beschäftigungsdauer erzeugen zusammen mit hohen Drop-out-Quoten Unsicherheit und belasten die Betroffenen in einer sensiblen Lebensphase.Das Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) hat diese Situation analysiert. Anknüpfend an Diskussionen über Möglichkeiten
[weiterlesen …]
Hochschulgruppen fordern Entfristungsquote vom Wissenschaftsministerium
Offener Brief von Mittelbauinitiativen an den Wissenschaftsminister Link zum Offenen Brief. Wissenschaftler*in unterhalb der Professur – das ist leider derzeit ein Berufsbild ohne Perspektive. Denn wer zu diesem sogenannten wissenschaftlichen Mittelbau gehört, hat in aller Regel, das heißt mit einer Wahrscheinlichkeit von 82 %, einen befristeten Vertrag. Das Problem ist durchaus erkannt, das Niedersächsische Hochschulgesetz
[weiterlesen …]
Willkommenstreffen des AK Initiative Hochschulen
Pünktlich zum Start ins digitale Semester lädt die Osnabrücker Hochschulgruppe interessierte Studierende und Mitarbeitende zu einem Austausch- und Willkommenstreffen ein. Nicht zuletzt die Pandemie hat offengelegt, wie prekär sich das Beschäftigungssystems und wie komplex sich die Studienbedingungen in den vergangenen Jahren entwickelt haben. In diesen Zusammenhängen setzen sich die Osnabrücker Gruppen seit Jahren sowohl lokal
[weiterlesen …]
5. (digitales) Vernetzungstreffen von Hochschulgruppen
Am 20.11.2020, 14-17 Uhr, treffen sich wieder Hochschulgruppen aus Niedersachsen in einer Video-Konferenz. Thema ist eine Initiative für dauerhafte Beschäftigung bei der Umsetzung des Zukunftsvertrages Studium und Lehre stärken. Thema diesmal: Ein offener Brief an das Wissenschaftsministerium soll koordiniert und abgestimmt werden.
Rostams Reise – Lesung am 15.11.2018
Die GEW an der Universität Osnabrück führt am Donnerstag, den 15. November 2018 um 16 Uhr eine Lesung durch mit Rostam Nazarin, einem jungen Geflüchteten aus Afghanistan. Er hat ein Buch über sein Leben in Afghanistan, seine Flucht und die Integration in Marburg geschrieben. Er wird daraus lesen und für Fragen und Diskussionen offen stehen.
[weiterlesen …]
Uni am Limit? Befristung und Zeitdruck belasten Mitarbeiter*innen und Studierende an Hochschulen
Die Hochschulen in Deutschland erleben seit einiger Zeit einen enormen Veränderungsdruck: Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung, Digitalisierung, Einführung und Abschaffung von Studiengebühren, Weiterbildungsauftrag, Anwendungsorientierung und Drittmitteltransparenz; die Geschwindigkeit der strukturellen Verschiebungen durch neue Formen von Hochschulsteuerung lässt dabei kaum Zeit und Raum für öffentliche Debatten und eine kritische Begleitung. Eine der Folgen: Die Mitarbeiter*innen konkurrieren aufgrund
[weiterlesen …]
PAULA RÖMER – Für die GEW in der Uni aktiv
Hallo Paula, kannst du dich kurz vorstellen? Ich heiße Paula Römer, bin 21 Jahre alt und komme gebürtig aus Verden (Aller) einer Kleinstadt in der Nähe von Bremen. Seit 2 Jahren wohne ich in Osnabrück und studiere hier an der Universität Germanistik & Ev. Theologie im 2-Fächer-Bacherlor mit der Lehramtsoption für das Gymnasium und zusätzlich
[weiterlesen …]